Neue Gesichter im Team
Mit Beginn des neuen Schuljahres durften wir eine Lehramtsanwärterin bei uns begrüßen, die sich hier vorstellen möchte:
Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,
ich bin Sabrina Schreiber und als Lehramtsanwärterin an der Grundschule Badbergen für die Fächer Deutsch und Religion tätig.
Momentan bin ich in den Klassen 1a, 1b, 2b und 4a eingesetzt.
Bei Fragen bin ich unter folgender Mail-Adresse erreichbar:
sabrina.schreiber@grundschule-badbergen.de.
Ich freue mich auf die Zusammenarbeit.
Sabrina Schreiber
Außerdem haben wir zwei Praktikantinnen: Anastasia Bockstiegel (Allgemeines Schulpraktikum) und Julia Fritzler (Praktikantin von der Fachoberschule).
Wir freuen uns zudem Kira Schröder nach ihrer Elternzeit wieder bei uns zu haben.
Euch allen ein herzliches Willkommen!
Daerpfest
Am 27.8.2023 fand das 2. Badberger Daerpfest statt, an dem sich auch die Grundschule beteiligte.
Der Förderverein hatte einen Waffelstand und einen Luftballon-Wettbewerb organisiert. Gut 200 Ballons trug der Wind schnell davon. Wir sind gespannt, wo sie wieder landen.
Bei zum Glück trockenem Wetter hatten dann die Kinder ihren Auftritt auf der Bühne an der evangelischen Kirche. Moderiert wurde der Auftritt von Frieda Bruns und Johanna Devermann.
Mit Gitarrenbegleitung von Daniela Hennecke und Thomas Wilker trugen die Klassen 2-4 das „Regenbogenlied“ vor, das unsere Schulgemeinschaft seit vielen Jahren bei besonderen Anlässen singt.
Anschließend führten die Kinder den „Körperteil-Blues“ als Tanz auf. Passend dazu zeigten einige Kinder ihre Hula-Hoop-Künste.
Ein herzliches Dankeschön geht an alle Eltern, die den Förderverein durch die Spende von Waffelteig und / oder ihren Einsatz am Verkaufsstand unterstützt haben.
Einschulung 2023
„Mach mit!“ – Unter diesem Motto haben wir am 19.8.2023 die Einschulung 31 neuer Kinder in die Grundschule Badbergen gefeiert.
Der Vormittag begann mit einem fröhlichen Gottesdienst auf dem bunt geschmückten Schulhof, den wir gemeinsam mit Pastorin Giesecke von Bergh und Diakon Brinkmeyer gefeiert haben. In einem kurzen Anspiel haben die Geschwisterkinder sich anhand der Geschichte vom Mann, der gelähmt war, Gedanken dazu gemacht, wie viel man erreichen kann, wenn alle mitmachen.
In der anschließenden Schulfeier wurden die Einschulungskinder von ihren Paten aus der Klasse 4b willkommen geheißen, bevor Frau Kiy alle Familien begrüßte.
Die Paten der Klasse 4a boten einen Cup-Song dar, bevor Frau Kiy in ihrer Ansprache alle Erstklässler aufforderte, bei ihrer Geschichte über Otto, das Einschulungskind, mitzumachen.
Nach dem Lied „Klasse, dass du da bist“ der Klasse 4b und dem gemeinsam gesungenen Lied „Ich schenk dir einen Regenbogen“, ging es dann für die beiden 1. Klassen in die erste Unterrichtsstunde.
Der Förderverein bot in der Zwischenzeit für die Eltern und Geschwister Kuchen, Kaffee und kühle Getränke an und verkaufte Schul-T-Shirts und -jacken.
Ein herzliches Dankeschön geht an alle, die mitgeholfen haben, die Einschulungsfeier zu gestalten, vor allem an Lea Rolf, für die Organisation des Gottesdienstes sowie an Daniela Hennecke und Thomas Wilker, die uns während der gesamten Feier musikalisch unterstützt haben.
Den neuen Erstklässlern und ihren Familien wünschen wir einen guten Start in das neue Schuljahr!
Verabschiedung
Schuljahresende bedeutet immer auch Abschied nehmen.
In diesem Jahr hat sich ein ganz besonderer Jahrgang verabschiedet, wie Frau Kiy in ihrer Ansprache deutlich machte.
Es war der erste Jahrgang, den sie als Schulleiterin eingeschult hat.
Es war ein sehr kleiner Jahrgang, bei dem lange nicht klar war, ob es überhaupt zwei Klassen werden.
Und es war wohl der Jahrgang, der von Corona am meisten betroffen war, da der Lockdown begann, als die Kinder gerade erst etwas mehr als ein halbes Jahr in der Schule waren. Lesen, Schreiben und Rechnen im Homeschooling zu lernen war eine echte Herausforderung, anschließend über lange Zeit nur die Hälfte der Klasse in der Schule zu sehen, war merkwürdig, über so lange Zeit alle Corona-Maßnahmen einzuhalten, war anstrengend.
Aber die Kinder haben das gut gemeistert und jeder konnte seine Stärken einbringen, wie Frau Kiy für jedes Kind individuell aufzählen konnte.
Die Verabschiedungsfeier wurde mit einer Andacht durch Frau Pastorin Giesecke von Bergh begonnen, der an dieser Stelle noch einmal herzlich gedankt sei, und durch musikalische Beiträge der Viertklässler abgerundet.
Die Erstklässler bedankten sich bei ihren Paten mit einem kleinen Geschenk und vielen guten Wünschen.
Ebenfalls verabschiedet wurden die pädagogischen Mitarbeiterinnen Franziska Dingmann und Greta große Sextro sowie Lisa Bünnemeyer, die einen Teil ihres freiwilligen sozialen Jahres bei uns absolvierte. Bei allen Dreien bedanken wir uns ganz herzlich und wünschen ihnen alles Gute für die Zukunft.
Antolin
Am Ende des Schuljahres war es wieder so weit: In einer Vollversammlung wurden die Kinder geehrt, die beim Leseprogramm "Antolin" besonders fleißig waren.
In diesem Jahr gab es mehrere Besonderheiten: Es haben zum Einen leider noch nie so wenige Kinder bei "Antolin" mitgequizzt wie in diesem Schuljahr. Es ist zu hoffen, dass sich im kommenden Schuljahr wieder mehr Kinder beteiligen.
Zum Anderen waren die Kinder, die mitgemacht haben, aber auch besonders fleißig und haben einen neuen Rekord aufgestellt: Insgesamt 97.520 Punkte haben alle Kinder zusammen erreicht.
Die Klassen 2a, 2b und 4b hatten jeweils über 20.000 Punkte und konnten sich über eine süße Belohnung freuen. Bei zwei Klassen lag das an der herausragenden Punktzahl einzelner Schüler: Emily Hartmann (2b) und Daniel Hartmann (4b) schafften jeweils 23.078 Punkte, so dass wir zwei Schulsieger haben. Auch das gab es bislang noch nicht.
In der 2a war es ein gemeinschaftlicher Erfolg, da ausnahmslos alle Kinder der Klasse mitgemacht haben. So stellt die Klasse auch drei Platzierte in der Schulwertung: Leonie Oberst (2. Platz), Henri Ebeling (3. Platz) und Paulina Juszczak (5. Platz). Den 4. Platz errang Nico Fritzler (4b). Alle Platzierten wurden mit einem Buchgeschenk belohnt, ebenso die Jahrgangssieger Jonas Börger (Jahrgang 1) und Thies Stockfleth (Jahrgang 3).
Die erfolgreichste Klasse war die 4b, die genau wusste, wem sie diesen Sieg zu verdanken hatte, so dass die Klassensprecher die Trophäe direkt an Daniel Hartmann weiterreichten.
Ausflug in den Burgwald Dinklage
Am 03.07.2023 haben die 1. Klassen einen Ausflug in den Burgwald Dinklage gemacht. Dort hat uns der Förster Herr Helmes mit einigen Jagdhornsignalen empfangen. Anschließend hat er uns in Begleitung seines Hundes mitgenommen zum Streichelgehege, wo wir einige Lämmer füttern und streicheln durften. Als der großen Ziegenbock freigelassen wurde, mussten wir das Gehege allerdings vorher sicherheitshalber verlassen. Weiter ging es dann zu den Hirschen, die der Förster mit unseren mitgebrachten Äpfeln angelockt hat. Wir konnten ihnen lange beim Fressen zuschauen. Herr Helmes hat uns den Unterschied zwischen den verschiedenen Hirscharten erklärt und uns die unterschiedlichen Geweihe gezeigt, die wir auch anfassen durften. Unser Rundgang führte uns weiter es zu einem riesigen Insektenhotel, wo wir etwas über die große Bedeutung der Insekten erfahren haben. Zum Abschluss unseres Ausfluges durften wir auf dem angrenzenden Naturspielplatz frühstücken und uns so richtig austoben.
An dieser Stelle noch einmal ein herzliches Dankeschön an Herrn Helmes für den interessanten Vormittag.
Sambanale
In diesem Jahr konnten unsere GrundschülerInnen wieder einmal bei der Badberger Sambanale auftreten. Diesen Auftritt bereitete Meiko Meissner am 09.06.2023 mit den Kindern der Klassen 1, 3 und 4 in ca. 1-stündigen Workshops vor. Die 2. Klassen haben an diesem Tag einen bereits länger geplanten Ausflug gemacht.
Am Sonntag, den 11.06.2023, trafen wir uns dann bei sehr sonnigem Wetter auf dem Schützenplatz in Badbergen. Alle Kinder waren sehr aufgeregt und voller Vorfreude. Nach einiger Wartezeit durften sie sich endlich auf der Bühne in der vollbesetzten Schützenhalle aufstellen und dem begeisterten Publikum vorstellen, was sie mit den Trommeln und den Rhythmusinstrumenten einstudiert hatten. Die Kinder waren sehr konzentriert und mit viel Spaß bei der Sache. Dafür wurden sie im Anschluss mit einem tosenden Applaus und viele auch von den Eltern oder Großeltern mit einem Eis belohnt.
Ausflug zum Kettelerhof
Wenn Engel reisen… Bei schönstem Sommerwetter haben die beiden 2. Klassen einen Ausflug zum Kettelerhof nach Lavesum (Haltern am See) unternommen. Dort konnten die Kinder nach Herzenslust hüpfen, klettern, rutschen, Tret-Cart oder Sitz-Board fahren und Dank der sommerlichen Temperauren ausgiebig mit Wasser spielen. Nach kurzen Trink- und Essenpausen am mitgebrachten Buffet ging es immer wieder schnell los auf neue Entdeckungstouren. Für die Kinder war der Tag einstimmig zu kurz.
Aber vielleicht sieht der Park das ein oder andere Kind in den Sommerferien ja noch einmal wieder….
Mathe-Olympiade 2022/2023
Am 7.6.2023 endete die diesjährige „Mathe-Olympiade in Niedersachsen“ mit einer Siegerehrung in der Aula.
Im Rahmen einer Vollversammlung wurden die Teilnehmer der 3. Runde für ihre Anstrengung belohnt.
Sechs Kinder (zwei aus Jahrgang 3 und vier aus Jahrgang 4) hatten sich für die letzte Runde qualifiziert und stellten am 10.5.2023 in einer 90minütigen Klausur ihr Können unter Beweis.
Anfang Juni kamen dann die Ergebnisse aus Göttingen: Mia Geppert erreichte einen 3. Platz, Anton Feldkamp und Leon Börger jeweils einen 2. Platz.
Alle Teilnehmer wurde mit Urkunden und Aufklebern belohnt.
Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmer der 2. Runde und die Finalisten!
Stadtführung in Quakenbrück und Besuch des Stadtmuseums
Die Kinder der Klassen 3a und 3b unternahmen am 06.06.2023 einen Ausflug im Rahmen des Sachunterrichts zum Thema "Unser Ort Badbergen in der Samtgemeinde Artland".
Bei der Stadtführung durch Quakenbrück zeigte der Stadtführer Peter Hohnhorst sehr anschaulich und humorvoll viele historische Gebäude im Stadtkern.
Im Stadtmuseum wurden die Kinder von den ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen Frau Cassellius und Frau Tewes herzlich empfangen. In zwei Gruppen lernten sie viel über die Historie der Stadt und das Leben früher. Besonders spannend war der ehemalige „Tante Emma Laden“ der Familie Tüchter aus Badbergen und die verschiedenen Werkstätten.
Basketball-Mannschaft der Grundschule Badbergen im Finale
Am 26.04.2023 trat die Basketball-Mannschaft der Grundschule Badbergen beim „Sparkassen-Cup“ in der Artland-Arena gegen sechs Mannschaften aus Quakenbrück, Bersenbrück, Nortrup und Löningen an.
Nach erfolgreichen Spielen in den ersten Runden erreichten die Badberger Spielerinnen und Spieler das Finale. Bis zuletzt führte die GS Badbergen in einem spannenden Endspiel knapp gegen die Grundschule Löningen. Mit dem Abpfiff fiel der Siegtreffer für die Gegner.
Der zweite Platz ist dennoch ein Riesenerfolg für die Badberger Mannschaft, die sich aus Kindern der 3. Klassen zusammensetzt.
Eine besondere Überraschung war die Einladung, das Finale während der Halbzeitpause des Spiels der „Artland Dragons“ gegen Bochum zu wiederholen. Sowohl die Spielerinnen und Spieler als auch die zahlreichen Zuschauer aus Badbergen erlebten einen unvergesslichen Abend.
Besonders möchten wir uns an dieser Stelle bei Herrn Rölker bedanken, der uns mit zwei Planwagen die An- und Abreise zum Turnier ermöglicht hat.
Was schwimmt denn da?
Kurz nach den Osterferien haben sich die 2. Klassen mit dem Planwagen auf den Weg gemacht, um das Leben in der Lake zu erforschen.
Durchgeführt wurde diese Aktion mit Alex und dem „Grashüpfermobil“ des Museums am Schölerberg.
Zu Beginn haben sich die Kinder Gedanken darüber gemacht, wie wertvoll sauberes Wasser für das Leben auf der Erde ist. Unter Anleitung von Alex wurde dann eine Wasserprobe entnommen, die durch eine Sicht- und Geruchsprobe beurteilt wurde.
Aber gibt es auch Tiere im Bach? Hoch motiviert zogen die Schüler ausgerüstet mit Keschern, Pinzetten und Wasserbechern los, um dieses Rätsel zu lösen. Und tatsächlich: Es landeten Bachflohkrebse, Libellenlarven, Wasserskorpione, Schnecken, Wasserasseln und sogar kleine Fische in den Wasserbechern.
Über eine Kamera konnten die Kinder sich ihren Fang dann noch genauer auf dem Bildschirm im Grashüpfermobil ansehen. Alle waren sich einig: Toll, was wir hier alles gefangen haben!
Nach der Betrachtung wurden die Tiere dann selbstverständlich zurück ins Wasser entlassen.
Wir möchten uns ganz herzlich beim Haseauenverein bedanken, der diesen spannenden Aktionstag für uns finanziert hat, bei Frau Christiane Achelwilm, die dieses Projekt vermittelt hat und bei Alex, der uns alles so toll erklärt hat.
Vielen Dank für dieses tolle Erlebnis!
In jeder Pause sind die Einräder auf dem Schulhof heiß begehrt. Bei so viel Einsatz gibt es natürlich auch Verschleißerscheinungen. Dank der Firma „Zweirad Paulsen“, die die Einräder in den Osterferien kostenlos überprüft und repariert hat, sind die Räder nun wieder einsatzfähig.
Dafür ein herzliches Dankeschön!
Ameise, Biene und Co
Kurz vor den Osterferien haben sich die Klassen 3 und 4 in einer zweistündigen Projektarbeit zum Thema „Ameise, Biene und Co“ mit dem Insektenschutz beschäftigt. Gesponsert wurde dieses Umweltprojekt durch die Kreissparkasse Bersenbrück. Dabei wurden die verschiedenen Aufgaben von Insekten besprochen. Im Anschluss konnten die Kinder ihr Wissen in einem „Insekten-Quiz“ spielerisch ausprobieren.
Ein weiteres Thema war das Problem des Insektensterbens. Die Kinder haben erfahren, dass vor allem wir Menschen durch Gifte beim Gärtnern, insektenunfreundliche Blumen in Gärten sowie der Zerstörung des Lebensraums durch den Bau von beispielsweise Autobahnen und Gebäuden für das Insektensterben verantwortlich sind. Die Kinder hatten viele Ideen, wie sie den Insekten helfen können, wie z.B. die Gärten so zu bepflanzen, dass die Insekten dort das ganze Jahr über genügend Nahrung und Lebensräume finden, Insektenhotels aufhängen und den Garten nicht zu hell beleuchten, damit die Insekten nicht verwirrt werden. Als Abschluss konnte jedes Kind eine eigene Samenkugel herstellen, damit auch zuhause im Garten genügend Blumen für die Insekten blühen.
HELAU!!
Am Rosenmontag konnten wir endlich wieder, wie gewohnt, alle zusammen feiern.
Nachdem mit einer Polonaise alle Klassen in die Aula gekommen waren, begrüßte das Känguru die Schulgemeinschaft sowie die vielen Helfer vom TUS und stimmte zur Einstimmung (selbstverständlich) das Lied vom singenden Känguru an. Anschließend strömten die Kinder zu den verschiedenen Aktionen aus: Es gab verschiedene Bastelangebote, die Spieleoase, eine Disco und die beliebte Bewegungslandschaft in der Sporthalle. Diese hatten Helfer des TuS Badbergen bereits am Sonntag aufgebaut. Während des Vormittags haben die vielen Sportler die Kinder in der Sporthalle betreut, mit ihnen einen Abschlusstanz in der Aula getanzt und die Sporthalle wieder aufgeräumt. Ein ganz dickes Dankeschön mit tosendem Applaus für diese tolle Unterstützung!
Ein weiterer herzlicher Dank geht an die Eltern der Viertklässler, die für das tolle Frühstücksbüffet gesorgt haben sowie alle Eltern, die einen Waffelteig gespendet haben. Es war alles sehr lecker und schnell verputzt.
Herzlich willkommen!
Ab Februar gibt es viele neue Gesichter an der Grundschule Badbergen:
Jutta Lampe kommt als Abordnung von der Grundschule Hengelage für das Fach Sport zu uns.
Nelly Lünnemann (Förderschullehrerin) und Isabella Schmidt unterstützen uns im Inklusionsbereich.
Lisa Bünnemeyer absolviert den zweiten Teil ihres Freiwilligen Sozialen Jahres bei uns.
Dana Kube und Stefanie kleine Bornhorst sind im Rahmen eines Praktikums bis zum Juni bei uns,
Annika Schmidt bis zu den Osterferien.
Wir wünschen Euch viel Freude, schöne Erlebnisse und viele gute Erfahrungen für Eure Zeit an der Grundschule Badbergen!
Verabschiedung
Am 27.1.2023 hat sich die Schulgemeinschaft nach über 11 Jahren von ihrem Hausmeister Ludger Rolfes verabschiedet, der in den wohlverdienten Ruhestand geht.
In einer Vollversammlung mit allen Kindern und Mitarbeitern wurde Abschied genommen.
Die Plattdeutsch-AG unter Leitung von Sybille Müller trug einen Sketch vor, der in einem Restaurant spielte und den dortigen Kellner arg forderte.
Frau Kiy zeigte in einer Diashow, wo Ludger Rolfes in und um unsere Schule durch seine Ideen und seine tatkräftige Arbeit überall seine Spuren hinterlässt: Praktisches für die Klassenräume, Bänke, Unterstand und natürlich das Haus für die Spielgeräte auf dem Schulhof, sein Engagement, wenn es darum geht, den Kindern Flora und Fauna näher zu bringen und so weiter.
Im Vorfeld der Verabschiedung hatten sich auch alle Kinder Gedanken darüber gemacht, wie das eigentlich ist, wenn man Hausmeister ist und diese in Wort und Bild zu Papier gebracht. Einige dieser Gedanken trugen die Klassensprecher nun vor und überreichten Herrn Rolfes ein Album, in dem alle Werke zusammengefasst worden waren: „Wenn man Hausmeister ist, dann…“
Auch Vertreter des Fördervereins und des TuS sprachen ihren Dank für die gute Zusammenarbeit und viele gute Wünsche für den Ruhestand aus.
Last but not least rundete das Kollegium die Feier musikalisch mit einem Lied ab, das Ludger Rolfes „auf den Leib getextet“ wurde.
Auch an dieser Stelle möchten wir uns noch einmal bei Ludger Rolfes für die tolle Zusammenarbeit bedanken und wünschen ihm alles Gute für seinen Ruhestand.
Ebenso viele gute Wünsche gehen an unseren neuen Hausmeister, Herrn Marco Bruns. Wir freuen uns sehr, dass er unser Kollegium ab jetzt verstärkt und wünschen ihm viel Freude an seiner neuen Aufgabe an unserer Schule. Herzlich willkommen!
Besuch bei der Feuerwehr
Am 13.1.2023 besuchten die 3. Klassen im Rahmen des Sachunterrichts die Freiwillige Feuerwehr Badbergen.
Ortsbrandmeister Kai Samulski und sieben seiner Kameraden informierten die Kinder an verschiedenen Stationen sehr anschaulich und praxisnah über die Arbeit und die Ausrüstung der Feuerwehr.
Die Schülerinnen und Schüler waren begeistert von diesem sowohl spannenden als auch lehrreichen Vormittag und nicht wenige meldeten ihr Interesse an, sich in der Jugendfeuerwehr zu engagieren.
Ein herzliches Dankeschön an die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Badbergen, die sich die Zeit genommen haben, diese Aktion durchzuführen!
Pflanzaktion
Am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien hat sich die Klasse 3a mit Frau Morón auf den Weg gemacht, um in Wulften knapp 90 Weiden-Stecklinge und Hasel-Pflanzen in die Erde zu bringen.
Vorbereitet und organisiert hatten diesen Vormittag Christiane Achelwilm, die als Waldpädagogin tätig ist, und Bernd Gast.
Die Kinder waren engagiert dabei, diesen Ort, der u.a. als Nahrungsplatz für Tiere dienen wird, mitzugestalten.
Unterstützt wurde die Aktion von dem EU-Programm „Transparenz schaffen“.
Der Vormittag wurde durch einen heißen Punsch, Plätzchen und (passend zum Thema) Haselnüssen zum Selberknacken abgerundet.
Ein herzliches Dankeschön an alle, die dieses tolle Erlebnis ermöglicht haben und natürlich auch an die Klasse 3a für ihre tatkräftige Mitarbeit.
Adventsrätsel
In diesem Schuljahr gab es in der Adventszeit wieder wöchentliche mathematische Adventsrätsel. Viele Kinder haben eifrig daran teilgenommen. Wichtig war, dass nicht nur die richtige Lösung angekreuzt, sondern auch der Lösungsweg erklärt wurde. Am Ende der Woche wurden jeweils die Namen der Kinder bekannt gegeben, die das Rätsel gelöst hatten. Unter all diesen Kindern wurden am letzten Schultag Schokoladennikoläuse verlost. Die glücklichen Gewinner waren Sirell, Matteo, Henri, Nabil und Anton. Herzlichen Glückwunsch!
Theaterfahrten
In diesem Jahr konnten wir zum Glück die schöne Tradition des Theaterbesuchs in der Vorweihnachtszeit wieder aufnehmen.
Die 1. und 2. Klassen haben am 7.12. in der Aula des Gymnasiums das Stück „Die kleine Hexe feiert Weihnachten“ gesehen.
Die kleine Hexe Lisbeth ist gerade damit beschäftigt, alles für das Weihnachtsfest vorzubereiten, als die Weihnachtshexe an die Tür klopft und ihr einen Auftrag gibt: Die kleine Hexe soll auf Trixi, die Nichte der Weihnachtshexe, aufpassen, bis diese alle Geschenke verteilt hat. Natürlich geht das gehörig schief. Denn Trixi ist ein Wirbelwind und hat keine Lust auf Weihnachtsvorbereitungen. … Und plötzlich ist sie verschwunden. Die kleine Hexe muss sich also auf den Weg machen und sie suchen. Dabei begegnet sie u.a. der Musikhexe und der Bärenhexe. Irgendwann kehrt Lisbeth müde, aber ohne Trixi wieder heim. Doch auf wundersame Weise taucht Trixi wieder auf – kurz bevor die Weihnachtshexe zurückkehrt. Das Weihnachtsfest ist gerettet.
Bereits die Busfahrt war für einige Kinder ein besonderes Ereignis. In der Aula saßen wir in den ersten Reihen und hatten so eine sehr gute Sicht auf das Geschehen. Die Schauspieler zogen die Schülerinnen und Schüler schnell in ihren Bann. Die Kinder fieberten mit der kleinen Hexe mit und versuchten immer wieder, ihr bei der Suche nach Trixi zu helfen.
Am 8.12. besuchten unsere 3. und 4. Klassen das Theater in Osnabrück.
„Eine Woche voller Samstage“ von Paul Maar begeisterte durch ein sehr farbenfrohes Bühnenbild, grandiose Darsteller:Innen und eine absolut überzeugende Protagonistin. Dabei veranstaltete das freche Sams jede Menge Quatsch und zog die Kinder und uns gleich in seinen Bann. Durch eine zum Mitmachen anregende Atmosphäre war die Stimmung sehr ausgelassen und heiter.
Adventsmontage
Es ist wieder soweit: Unsere Schulgemeinschaft trifft sich an jedem Adventsmontag um gemeinsam Advent zu feiern.
Jede Feier wird mit dem gemeinsam gesungenen Lied "Stern über Bethlehem" begonnen und beendet.
Am ersten Adventsmontag hat die Klassen 4b uns mit einem Gedicht gezeigt, was passiert, wenn man seine Ungeduld bezüglich des Adventskalenders nicht zügeln kann.
Die Klasse 1b hat in Gedichtform erzählt, was die fleißigen Weihnachtswichtel in der Vorweihnachtszeit alles zu tun haben.
Am zweiten Adventsmontag konnte die Klasse 1a ihre Aufführung aufgrund einiger fehlender Kinder nicht wie geplant durchführen. Die Kinder haben aber spontan gemeinsam ein Nikolausgedicht aufgesagt. Die geplante Aufführung wird nachgeholt.
Die Klasse 2b hat eine Klanggeschichte über eine kleine Schneeflocke einstudiert. Mit der Untermalung von Instrumenten wurde der Weg der Schneeflocke bis hin zum Schneemann lebendig dargestellt.
Der vierte "Adventsmontag" hat aufgrund des Schulausfalls am 19.12. stattdessen am Dienstag stattgefunden. Diese Feier war die umfangreichste.
Nach einer musikalischen Einstimmung durch die 4b zeigte die Klasse 2a mit einer Lichterformation und einem entsprechenden Text, dass einer alleine leise und schwach ist, viele zusammen jedoch stark sind.
Danach spekulierte die Klasse 3b darüber, wo denn wohl der Weihnachtsmann wohnt. Anschließend sang die Klasse das Lied „Die Weihnachtsbotschaft“ und stimmte so auf das kleine Theaterstück „Verkehrte Welt im Stall“ der Klasse 4a ein. In diesem etwas anderen Krippenspiel erzählten die Tiere, wie sie das Geschehen in der Weihnachtsnacht miterlebt haben. Dabei ging es vor allem um Fremdheit, Gastfreundschaft und Hilfsbereitschaft.
Gegen Ende unserer vierten Adventsfeier präsentierten unsere 4. Klassen das humorvolle, rhythmische Lied „Kekse backen“ und stimmten uns alle noch einmal auf das Weihnachtsfest ein, bevor die Klasse 3a die Feier musikalisch beendete.
Tag der offenen Tür
Am 1. Advent hat die Grundschule Badbergen Kinder, Eltern, Großeltern sowie Freunde und alle Interessierten zu einem Tag der offenen Tür in adventlicher Stimmung eingeladen.
Es konnten Lesezeichen, Weihnachtskarten und Engel gebastelt werden.
In gemütlicher Atmosphäre wurden Geschichten vorgelesen und im Erzähltheater dargeboten.
Auch in der Bücherei hatte man Gelegenheit zu stöbern und zu lesen.
Im Betreuungsraum konnten in Ruhe Spiele ausprobiert werden.
Auch der musikalische Teil kam nicht zu kurz: Wer Lust hatte, war eingeladen in Begleitung von Klavier und Gitarre Weihnachtslieder zu singen.
Eltern (und Kinder) konnten sich informieren und aktiv ausprobieren, was wir im Rahmen des Projekts Klasse2000 machen.
Dank der großzügigen Unterstützung vieler, vieler Familien entstand außerdem ein tolles Buffet, das zum Schlemmen und Verweilen einlud. Die Spenden, die dort eingenommen wurden, kommen dem Förderverein zu Gute.
Ein herzliches Dankeschön an alle, die dazu beigetragen und / oder am Tag der offenen Tür in der Küche geholfen haben!
Autorenlesung mit Anne Ameling
Die Grundschule Badbergen hatte Besuch und alle waren sehr gespannt auf diesen Gast: Die Kinderbuchautorin Anne Ameling war zu einer Autorenlesung in Badbergen und hat die Kinder in Phantasiewelten entführt.
Die Klassen 1 und 2 haben das freche und mutige Eichhörnchen Elli Rotfell kennengelernt und durften miterleben, wie Elli und ihre Freunde versuchen, das Schloss Drachenmut und den dazugehörigen Park zu retten. Dabei wurden die Kinder selber zu Protagonisten der Geschichte und liehen Wolle, dem Waschbär oder dem Chaos-Kaninchen-Club ihre Stimmen.
Die Klassen 3 und 4 wurden mitgenommen in die fabelhafte Welt der Mona Flint. Das Mädchen aus dem „Haus der gestrandeten Kinder“ sucht mit ihrem Freund Jacky nach einem verschwundenen Haus. Als sie es finden, stellen sie fest, dass es dort Hinweise auf sie selbst gibt.
Nach beiden Lesungen hatten die Kinder Gelegenheit Fragen zu stellen.
Wie lange brauchst du für ein Buch? Wie viele Bücher hast du schon geschrieben? Schreibst du nur Bücher für Kinder? Tut dir beim Schreiben die Hand weh? Wie kommt man auf die Ideen für die Bücher? Und selbstverständlich wurden alle Fragen geduldig beantwortet.
Ein ganz herzliches Dankeschön an Anne Ameling für diesen interessanten Vormittag.
Wir bedanken uns ebenfalls ganz herzlich beim Förderverein, der diese Autorenlesung angeregt und finanziert hat.
Baum der Freundlichkeit
Mit dem Internationalen Tag des Friedens am 21.September 2022 starteten an unserer Schule die Friedenswochen und das
damit einhergehende Projekt „Baum der Freundlichkeit“.
Schülerinnen und Schüler eines jeden Jahrgangs haben sich in einem dreiwöchigen Zeitraum u.a. mit den Begriffen Freundlichkeit, Nächstenliebe und Frieden auseinandergesetzt. Anhand von Geschichten,
Spielen und einem gemeinsamen Song waren die Kinder aufgefordert sich zu überlegen, was für sie Freundlichkeit bedeutet und was zu einem freundlichen Miteinander beitragen könnte. Vorstellungen,
Ideen und auch Danksagungen an Klassenkamerad*innen oder Familienmitglieder sind schlussendlich auf Blätter geschrieben worden, die den selbsterbauten Baum aus Packpapier und Drähten nun schmücken
und erblühen lassen.
Zum Ende der Friedenswochen konnte unser „Baum der Freundlichkeit“ mit dem gemeinsamen Song besungen und gefeiert werden.
Auf dem Bauernhof
Im 2. Schuljahr stehen zur Erntezeit die Themen „Apfel“ und „Kartoffel“ auf dem Plan des Sachunterrichts. Zum Abschluss der Einheit durften wir auch in diesem Jahr mit unseren 2. Klassen die Höfe Thumann und Budke in Vehs besuchen.
Die Kinder durften beim Melken zusehen und auch selbst probieren, eine Kuh mit der Hand zu melken. Es gab viele neue Eindrücke und Informationen für die Kinder, die teilweise zum ersten Mal auf einem Bauernhof waren.
Der Höhepunkt war für viele Kinder das Ernten von Kartoffeln direkt auf dem Feld.
Die Rückfahrt zur Schule wurde mit dem Planwagen zurückgelegt.
Ein ganz herzliches Dankeschön an die Familien Thumann und Budke sowie an Jürgen Rölker für den tollen Tag!
Talentschule des Sports!
Am 28.9.2022 haben wir im Rahmen einer Feierstunde die Zertifizierung zur „Talentschule des Sports“ erhalten.
Auf Anregung von Herrn Gerd Meinecke vom Niedersächsischen Basketballverband und Herrn Theo Kleiner vom TuS Badbergen hatte sich die Grundschule Badbergen Anfang des Jahres als „Talentschule des Sports“ beworben. Als erforderlichen Kooperationspartner hat sich sofort der TuS Badbergen zur Verfügung gestellt.
Wir freuen uns sehr, mit dem TuS einen Verein an unserer Seite zu haben, der uns jedes Jahr bei vielen Aktivitäten unterstützt. Ein besonderer Dank geht an dieser Stelle auch an Frau Hugenberg, die gemeinsam mit Frau Kiy alle notwendigen Unterlagen für diese Bewerbung zusammengestellt hatte.
Kurz vor den Sommerferien kam die erfreuliche Nachricht, dass unsere Bewerbung Erfolg hatte! Und so konnten wir nun in einer fröhlichen und sehr aktiven Feier mit der Schulgemeinschaft unsere Zertifizierung entgegen nehmen.
Nach der Begrüßung durch die Schulleiterin Frau Kiy, zeigten die Jahrgänge 2 und 3 sowie die Sport-AG was sie mit Unterstützung von Frau Brengelmann, Frau Hugenberg, Frau Morón und Frau König für diesen besonderen Anlass vorbereitet hatten.
Unter donnerndem Applaus der Schulgemeinschaft wurden die Urkunde und ein Schild, das die Grundschule Badbergen ab sofort als „Talentschule des Sports“ kennzeichnet, durch unsere Dezernentin der Landesschulbehörde Frau Westerkamp sowie Herrn Orth, Fachberater des RLSB für das Fach Sport, überreicht. Zudem erhielt die Schule einen Gutschein in Höhe von 100 € für die Ausstattung des Sportbereichs. Gerd Meinecke überreichte zudem Basketbälle vom NBV.
Anwesend waren bei der Feier außerdem Theo Kleiner und Sandra Samulski als Vertreter des TuS Badbergen sowie der Bürgermeister der Gemeinde Badbergen Werner Meier und der stellvertretende Bürgermeister der Samtgemeinde Artland Gerd Beckmann.
Zum Abschluss der Feier zeigte die Klasse 4b noch eine Tanzchoreografie.
Die Grundschule Badbergen freut sich darauf, durch die Zusammenarbeit im Rahmen der Zertifizierung, möglichst noch mehr Kinder im Bereich Bewegung und Sport fördern zu können.
Richtfest der Sporthalle
Der Neubau der Sporthalle schreitet voran und so wurde am 15.9.2022 Richtfest gefeiert.
Der TuS hatte eine schöne Richtkrone gebunden, für deren bunte Bänder unsere Kinder aus dem Ganztag gesorgt haben.
Vielen Dank dafür!
Der Einschulungstag ist immer spannend: für Kinder, Eltern und Lehrer!
In diesem Jahr konnten wir 41 Erstklässler an unserer Schule willkommen heißen!
Am 27.8. begann die Einschulungsfeier auf dem bunt geschmückten Schulhof mit einem Gottesdienst unter dem Motto „Du zählst“, den Frau Achterkamp mit Frau Pastorin Giesecke von Bergh und Frau Frerker, Gemeindereferentin der katholischen Kirche, vorbereitet hatte. Zum Gelingen beigetragen haben außerdem die Geschwisterkinder der Einschulungskinder sowie Frau Faust, die den Gottesdienst musikalisch begleitet hat.
Nach der Begrüßung durch unsere Schulleiterin Frau Kiy haben auch die Viertklässler ihre Patenkinder mit einem Schulhaus-Rap sowie mit einer Bodypercussion zum Shanty-Hit „Wellerman“ willkommen geheißen.
Anschließend wurde es dann noch spannender: Die neuen Erstklässler sind mit ihren Klassenlehrerinnen, Frau Jellmann und Frau Kiy, zur ersten Unterrichtsstunde in ihre Klassenräume gegangen.
In dieser Zeit haben sich der Förderverein und unsere Schulsozialarbeiterin Frau Kramer den Eltern vorgestellt. Diese hatten dann außerdem die Möglichkeit, sich bei Kaffee und Kuchen näher kennenzulernen.
Am Ende hatten dann alle Familien noch Gelegenheit in den Klassenräumen Fotos zu machen.
Herzlich willkommen an der Grundschule Badbergen!
Eine tolle Atmosphäre herrschte am 29.6.2022 bei sommerlichem Wetter auf dem Badberger Sportplatz:
Endlich wieder Sportfest! Für die Jahrgänge 1-3 war es aufgrund der langen Corona-Pause das erste Sportfest überhaupt.
Nach der Begrüßung durch Frau Kiy, wärmten sich alle Teilnehmer nach dem Vorbild der vielen Helfer vom TUS Badbergen mit dem „Turntiger“ auf.
Dann fiel der Startschuss.
Es wurde, wie in der Vergangenheit auch, neben den Leichtathletik-Wettkämpfen auch ein Fußball-Turnier unter der bewährten Leitung von Theo Kleiner durchgeführt.
Während zwei Jahrgänge unter den Anfeuerungsrufen der helfenden Eltern, Sportlern und Lehrerinnen ihr Bestes im Laufen, Werfen und Springen gaben, gingen die anderen beiden Jahrgänge auf Torjagd.
In der Pause zwischen Leichtathletik und Fußball gab es für alle Kinder ein gesundes Frühstück, das der Förderverein vorbereitet hatte.
Das hat bestimmt dazu beigetragen, dass bei der Siegerehrung am nächsten Tag etliche Ehrenurkunden vergeben werden konnten.
Erfolgreiche Sieger des Fußballturniers waren bei den 1. und 2. Klassen die Mannschaft „Bayern München 2“ (2a) sowie bei den 3. und 4. Klassen die „White Teens“ (4b), die ihre Pokale jeweils jubelnd in Empfang nahmen.
Ein ganz herzliches Dankeschön geht an dieser Stelle
an Frau Hugenberg, die das Sportfest zum ersten Mal, aber sehr gut, vorbereitet hat,
an Sandra Samulski und Theo Kleiner vom TUS, die Frau Hugenberg mit Rat und Tat zur Seite gestanden haben,
an die vielen Helfer vom TUS und die Eltern, ohne die wir so ein Sportfest nicht durchführen könnten, sowie last but not least
an die Eltern, die das tolle Frühstück vorbereitet haben, mit dem sich die Kinder zwischen den Wettbewerben stärken konnten.
Am 24.Mai starteten drei Busse von Badbergen aus in Richtung Bippen. Ziel war die Maiburg, in der wir in diesem Jahr wieder Waldjugendspiele durchführen konnten. Erarbeitet und aufgebaut wurden die Stationen von Herrn Wieting und seinem Team des Waldpädagogikzentrums Weser-Ems der Niedersächsischen Landesforsten.
Die Kinder absolvierten auf ihrem Weg durch den Wald verschiedene Aufgaben zum Thema Wald:
Baumarten mussten erkannt sowie Blätter und Früchte bestimmter Bäume gefunden werden,
es galt das Alter von Bäumen festzustellen sowie die verschiedenen Kronen von Nadelbäumen zu zeichnen und
Tiere des Waldes zu entdecken.
Aufgaben zum Nährstoffkreislauf haben die Kinder ebenso gelöst wie Aufgaben, bei denen Teamgeist oder Geschicklichkeit bewiesen werden musste.
Zielpunkt war der Waldspielplatz, der von allen Kindern begeistert erobert wurde.
Zum Abschluss erhielten alle Kinder eine Urkunde sowie eine Lupe.
Trotz des etwas regnerischen Wetters war es wieder ein tolles Erlebnis!
Vielen Dank an alle Eltern und Mitarbeiter, die uns unterstützt haben,
an das Team des Waldpädagogikzentrums
sowie besonders an Frau Böttner, die diesen Tag im Vorfeld geplant und vorbereitet hat.
Nach zwei Jahren, in denen aufgrund der Corona-Pandemie sehr viele Highlights wie Klassenausflüge und Schulfeiern ausfallen mussten oder nur in abgespeckter Variante stattfinden konnten, haben wir uns sehr auf das Projekt "Trommelzauber" gefreut. Besonders erfreulich war, dass das Projekt für die Familien kostenlos war, da die Kosten durch das Programm "Startklar in die Zukunft" des Landes Niedersachsen sowie durch Spenden der Firma Tönnies und der Sparkasse Bersenbrück finanziert wurden. Einen herzlichen Dank dafür!
In unserer Projektwoche haben zum ersten Mal seit zwei Jahren wieder alle Klassen etwas miteinander erlebt.
Von Montag bis Donnerstag haben sich in der 1. Stunde alle Kinder zum Aufwärmen in der Turnhalle getroffen. Es wurde gesungen, getanzt, getrommelt und gelacht.
In der 2. bis 5. Stunde haben die Jahrgänge jeweils ihren Teil der Aufführung geübt, Masken gebastelt und das Bühnenbild erstellt. Zudem haben die Kinder durch Bücher, Filme, etc. viel über Afrika erfahren.
Am Freitag Vormittag fand die Generalprobe unter freiem Himmel statt. Die Aufregung nahm spürbar zu.
Nachmittags hatte das Lampenfieber kurz vor der Aufführung seinen Höhepunkt erreicht. Als es dann losging, war aber jede Aufregung verflogen und alle haben mit Begeisterung mitgemacht.
Es war eine tolle Aufführung vor vielen Eltern und Geschwistern, die die Darbietung mit großem Applaus belohnt haben.
Abgerundet wurde die Veranstaltung durch Getränke und gegrillte Würstchen, die vom Förderverein angeboten wurden.
Dadurch haben noch viele Familien den Nachmittag gemütlich auf unserem Schulhof ausklingen lassen.
Ein herzliches Dankeschön an alle, die zum Gelingen beigetragen haben!
Ein besonderer Dank geht selbstverständlich an Fofo, den Trommelzauberer, der alle Kinder und das Kollegium für das Trommeln begeistert hat!